Drogo von Hauteville — Drogo von Hauteville, Graf von Apulien († 10. August 1051), war der zweitälteste Sohn von Tankred von Hauteville und Muriella, Tochter des Herzogs Richard von der Normandie. Seine Brüder waren unter anderen Wilhelm Eisenarm, Humfred, Robert… … Deutsch Wikipedia
Bistum Melfi-Rapolla-Venosa — Basisdaten Staat Italien Kirchenregion Basilikata Kirchenprovinz … Deutsch Wikipedia
Humfred von Hauteville — († 1057) war Graf von Apulien von August 1051 bis 1057. Humfred war der dritte Sohn von Tankred von Hauteville und Muriella (Tochter von Herzog Richard von Normandie) sowie Bruder von Wilhelm Eisenarm und Drogo. Leben 1043 kämpfte er an der Seite … Deutsch Wikipedia
Matheus von Aiello — Matheus von Salerno (* in Salerno; † 21. Juli 1193 [1] in Palermo), fälschlich oft auch von Aiello genannt [2] war ein führender Funktionär des normannischen Königshofes in Sizilien unter Wilhelm I., Wilhelm II. und Tankred, der vom Notar bis zum … Deutsch Wikipedia
Matheus von Salerno — (* in Salerno; † 21. Juli 1193 [1] in Palermo), fälschlich oft auch von Aiello genannt [2] war ein führender Funktionär des normannischen Königshofes in Sizilien unter Wilhelm I., Wilhelm II. und Tankred, der vom Notar bis zum Kanzler aufstieg.… … Deutsch Wikipedia
Drogo (Apulien) — Drogo von Hauteville, Graf von Apulien († 10. August 1051), war der zweitälteste Sohn von Tankred von Hauteville und Muriella, Tochter des Herzogs Richard von der Normandie. Seine Brüder waren unter anderen Wilhelm Eisenarm, Humfred, Robert… … Deutsch Wikipedia
Normannische Eroberung Süditaliens — Das Königreich Sizilien (grün) um 1154. Die normannische Eroberung von Süditalien fand über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten im 11. Jahrhundert statt. Normannische Söldner dienten im Mezzogiorno verschiedenen langobardischen und… … Deutsch Wikipedia
Nikolaus Müller (Altphilologe) — Nikolaus Müller (auch Nicolaus Müller; * 8. Februar 1857 in Großniedesheim; † 3. September 1912 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker. Leben Geboren als Sohn des Gutsbesitzers Andreas Müller und seiner Frau… … Deutsch Wikipedia
Nikolaus Müller (Kirchenhistoriker) — Nikolaus Müller (auch Nicolaus Müller; * 8. Februar 1857 in Großniedesheim; † 3. September 1912 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker. Leben Geboren als Sohn des Gutsbesitzers Andreas Müller und seiner Frau… … Deutsch Wikipedia
Nikolaus Müller (Theologe) — Nikolaus Müller (auch Nicolaus Müller; * 8. Februar 1857 in Großniedesheim; † 3. September 1912 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker und Christlicher Archäologe. Leben Geboren als Sohn des Gutsbesitzers Andreas… … Deutsch Wikipedia